Die große Liebe zur Kammermusik und die Begeisterung für gutes Essen verbindet die Flötistin Veronika Blachuta, die Cellistin Marilies Guschlbauer und die Pianistin Kasumi Yui.
Nach langjähriger musikalischer Zusammenarbeit von Marilies und Veronika in zahlreichen internationalen Projekten und dem gemeinsamen Studium an der Mozarteum Salzburg, entstand 2018 die Idee, wieder ein Projekt zu starten. Nach einem ersten Kennenlernen mit Kasumi wurde schnell klar, dass das wechselseitige musikalische Verständnis auf außergewöhnliche Weise harmonierte und das Bedürfnis nach einer intensiven Zusammenarbeit bei allen Beteiligten groß war. Das “Trio Parémi” war geboren.
Die Saison 2019/20 führte sie bereits zu Auftritten in den Musikverein Wien im Rahmen der Jeunesse, zu Konzerten im Niederösterreichischen Musiksommer, sowie in den Großen Saal der Philharmonie in Opole, Polen. Im Februar 2021 gab das Trio sein Debüt im Wiener Konzerthaus als Preisträger von “Musica Juventutis”, welches im österreichischen Kultursender Ö1 und über die Website des Wiener Konzerthaus übertragen wurde. Die Spielzeit 2021/2022 führte sie zu diversen Kammermusikfestivals wie z.B. dem J.I. Schnabel Festival in Polen, dem Kitzbüheler Sommerkonzerten sowie zu den Zeller Sommerkonzerten. Zuletzt begeisterte das Trio Parémi im April 2023 mit dem Konzert “Revolutionary Women” im Wiener Musikverein. Das außergewöhnliche Programm widmet sich ausschließlich den Werken von Komponistinnen und feiert ihre revolutionäre Rolle in der Musikgeschichte. Für 2024 ist eine weitere Tournee mit der Jeunesse fixiert.
Veronika Blachuta ist eine österreichische Flötistin mit polnischen Wurzeln. Sie blickt bereits auf eine rege internationale Konzerttätigkeit zurück. Als Solistin trat sie mit großen Sinfonieorchestern wie dem RTE National Symphony Orchestra of Ireland, dem Prager Radiosinfonieorchester sowie den Pilsner Philharmonikern auf. Sie wurde mehrfach bei int. Wettbewerben ausgezeichnet – beispielsweise mit dem 1. Preis sowie Gesamtsieg beim 45. Internationalen Rundfunkwettbewerb ‚Concertino Praga‘ sowie Preisträgerin beim 6. Internationalen Flötenwettbewerb in Krakau. Erste Erfahrungen als Orchestermusikerin sammelte sie als Soloflötistin des Gustav Mahler Jugendorchesters. Von 2017 bis 2019 war die österreichische Musikerin Stipendiatin der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim. Sie war mehrfach als Soloflötistin an der Staatsoper unter den Linden tätig. Weitere Einladungen als Soloflötistin führten sie auch zum SWR Symphonieorchester. Ihre Ausbildung erhielt die in Wien geborene Flötistin bei Prof. Michael Kofler an der Universität Mozarteum Salzburg. 2020 absolvierte sie ihr Masterstudium mit Auszeichnung. Als passionierte Kammermusikerin musiziert Veronika Blachuta in vielseitigen Projekten und Besetzungen.
Die Cellistin Marilies Guschlbauer war als Solistin und als Mitglied verschiedener Ensembles bei internationalen Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, der Verbier Festival Academy, dem City of London Festival, dem Kammermusikfest Lockenhaus, der Cello Biennale Amsterdam, Quincena Musical San Sebastian, Fränkischen Musiktagen sowie Festivals in Österreich zu hören. Auftritte führten sie in den letzten Jahren nach New York City, Washington DC, Mexiko, Japan, China, Spanien, Italien, Tschechien und in die Schweiz. Marilies wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. bei der On Stage Competition 2018, dem internationalen Cellowettbewerb Liezen, der Manhattan International Music Competition und der International Competition „Giovani Musicisti – Città di Treviso“ 2019 und ist mehrfache Preisträgerin der ISA 2023. Geboren in Österreich, absolvierte sie ihr Bachelorstudium am Mozarteum Salzburg bei Clemens Hagen und das Masterstudium bei Nicolas Altstaedt an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin jeweils mit Auszeichnung. Derzeit setzt sie ihr Studium im Lehrgang Kammermusik Master an der Universität für Musik in Wien bei Johannes Meissl fort. Marilies ist Stipendiatin der deutschen Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz und mdw-Artist. Kammermusikalische Impulse erhielt sie von Hatto Beyerle, Eberhard Feltz, Avedis Kouyoumdjian, Robert Levin, Johannes Meissl, Patrick Jüdt und Peter Nagy.
Kasumi Yui ist eine aus Japan stammende Pianistin, die den 1. Preis beim 23. internationalen Johannes-Brahms-Wettbwerb in Pörtschach in der Sparte Kammermusik als Duo gewann. Als Kammermusikerin wurde sie u.a. zum PODIUM Festival Mödling (Österreich), Daejeon Chamber Music Festival (Korea) und Festival Bergerac (Frankreich) und eine große Japan Tournee 2023 eingeladen. Seit 2017 konzertiert sie als Stipendiatin der deutschen Villa Musica Rheinland-Pfalz Stiftung. Ihre Ausbildung erhielt Kasumi Yui an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie von 2009 bis 2013 Klavier-Konzertfach studierte. Im Anschluss begann sie ihr Klavierkammermusik Studium bei Avedis Kouyoumdjian, welches sie im Juni 2020 mit einstimmiger Auszeichnung abschloss. Bedeutende musikalische Impulse erhielt sie u.a. von Tamara Atschba, Stefan Mendl, Rainer Küchl, Dora Schwarzberg und Clive Brown.